top of page
HÄNGEBODENBEHÄLTER
Ende der 1860er Jahre entstanden die ersten Hängebodenbehälter bei der französischen Eisenbahn. Durch ihre runde Konstruktion und den durchhängenden Behälterboden war dieser nun frei zugänglich. Er saß auf einem äußeren Auflagering, der die Größe des Wasserturms bestimmte und recht mächtige Bauten erforderte. Dieser Ring wurde durch starke horizontale Kräfte beim Befüllen und Entleeren belastet, wodurch sich dieser verengte oder erweiterte und zu Beschädigungen des Mauerwerks führte. Äußerlich zu erkennen sind diese Wassertürme häufig an dem nur wenig über den Schaft auskragenden Oberbau. Ziel der Einhausung des offenen Behälters war der Schutz gegen Frost und Verschmutzung.










Farblegende in Betrieb

Farblegende in Betrieb
1/1
IN BETRIEB

Farblegende außer Betrieb

Farblegende außer Betrieb
1/1
AUSSER BETRIEB

Farblegende umgenutzt

Farblegende umgenutzt
1/1
UMGENUTZT
bottom of page